Eisenbahn. Die Revolution der Mobilität

Shownotes

Sie war eine Revolution und eröffnete neue Welten. Als 1804 Richard Trevithick die erste dampfbetriebene Eisenbahn vorstellte, waren die Menschen allerdings eher skeptisch: In so einen stinkenden und fauchenden Stahl-Koloss sollten sie sich setzen, um von einem Ort zum anderen zu kommen? Rund 50 Jahre später war diese Skepsis nahezu verflogen. Schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts herum transportierte die Eisenbahn nicht nur in Deutschland Güter und Menschen schnell und günstig über die Schiene. Das Zeitalter der Postkutschen und Pferdewaggons war vorbei. Die Menschen wurden mobiler. Vieles wurde möglich, was ohne die Eisenbahn undenkbar gewesen wäre. Im Guten, wie im Schlechten: Urlaubsreisen, die Suche nach neuen Jobs an weit entfernten Orten, die Industrialisierung. Die Eisenbahn ist aber auch verbunden mit der Verdrängung der indigenen Bevölkerung im mittleren Westen Nordamerikas. Oder der Massendeportation der jüdischen Bevölkerung im NS-Terrorstaat zu den Vernichtungslagern. Eine Podcastfolge über die Anfänge der Eisenbahn, den legendären Orient-Express und die Frage: Wie lebt es sich eigentlich in einem ICE?

Gesprächspartner*innen:

  • Mario Peters
  • Lasse Stolley
  • Rico Metschke
  • Alfred C. Mierzejewski
  • Birgit Milius

Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek:

  • Orientexpress – Ein Zug schreibt Geschichte https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/orientexpress-ein-zug-schreibt-geschichte-100.html

  • Auf den Schienen des Doppeladlers – Die Eisenbahn im Ersten Weltkrieg https://www.zdf.de/3sat/doku-geschichte/auf-den-schienen-des-doppeladlers-die-eisenbahn-im-ersten-weltkrieg-100.html

Literatur:

  • Amos, Heike u.a. (2022): Das deutsche Verkehrswesen: Kontinuitäten und Trans-formation zwischen NS-Staat, Bundesrepublik und DDR.

  • Georgius Agricola (1561): De Re Metallica Libri XII.

  • Harkort, Friedrich (1833): Die Eisenbahn von Minden nach Cöln.

  • Jakubec, Ivan (1994): Agricola, horizontaler Bahnverkehr und Eisenbahn. In: Georgius Agricola, 500 Jahre.

  • Kellermann, Robin (2021): Im Zwischenraum der beschleunigten Moderne. Eine Bau- und Kulturgeschichte des Wartens auf Eisenbahnen. 1830-1935.

  • Knipping, Andreas (2023): Die große Geschichte der Eisenbahn in Deutschland 1835 bis heute.

  • Mouratidis, Anastasios (2014): On the Track of Road Evolution, in: Journal of Infrastructure Development, Vol. 6 (1), S. 1-15.

  • Reinhardt, Winfried (2015): Geschichte des Öffentlichen Personenverkehrs von den Anfängen bis 2014.

  • Rekel, Gerhard J. (2022): Monsieur Orient-Express. Wie es Georges Nagelmackers gelang, Welten zu verbinden.

  • Rossi, Cesare u.a. (2016): Ancient road transport devices: Development from the Bronze Age to the Roman Empire, in: Frontiers of Mechanical Engineering, Vol 11, S. 12-25.

Internetquellen:

  • https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-verspaetung-100.html

  • https://de.statista.com/statistik/daten/studie/13349/umfrage/laenge-vom-schienennetz-der-db-ag/

  • https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2972/umfrage/entwicklung-der-gesamtlaenge-des-autobahnnetzes/#:~:text=Die%20Gesamtl%C3%A4nge%20des%20deutschen%20Autobahnnetzes,insgesamt%20%C3%BCber%202.000%20Autobahnkilometer%20hinzugekommen.

  • https://bdi.eu/artikel/news/schienengueterverkehr-wird-gestaerkt

  • https://www.cartruts.de/

  • https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag8888.html

  • https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2021/heft/4/beitrag/industrialisierung-im-deutschen-reich-welche-rolle-spielte-die-oeffentliche-infrastruktur.html

  • https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2013-03/geschichte-mitteleuropaeische-zeit/seite-2

  • https://www.maxweberstiftung.de/presse/aktuelles-presse/einzelansicht-pressemeldungen/detail/News/wisse-entgrenzen-16-mobilitaet.html

  • https://www.deutschebahn.com/de/konzern/geschichte/Chronik-von-1835-bis-heute-6879062

  • https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/504205/autobahn/

  • https://www.mdr.de/geschichte/ns-zeit/holocaust/bahn-reichsbahn-deportationen-profit-buchenwald-aufarbeitung-100.html#sprung6

  • https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_21-04_03-06_Gaebler.pdf

  • https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/die-muhsame-wiedervereinigung-der-bahn-8514013.html

  • https://lassestolley.com/ueber-mich/

  • https://www.dhm.de/lemo/kapitel/erster-weltkrieg/kriegsverlauf/waffenstillstand-1918.html

Team:

  • Moderation: Mirko Drotschmann
  • Sprecher*innen: Makke Schneider, Juana Guschl, Nils Kretschmer
  • Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
  • Technik: Sascha Schiemann
  • Musik: Sonoton
  • Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
  • Redaktion ZDF: Anja Greulich und Ricarda Schlosshan